Preise
Für Beratungen, Fallbesprechungen und Seminare, die sich mit Ethik und ethischen Fragen beschäftigen, Geld zu nehmen, kann kritisch betrachtet werden. Besonders dann, wenn das Leben eines oder mehrerer bestimmter Menschen den wesentlichen Fokus dieser darstellen.
Warum nehme ich Geld für meine Dienstleistungen?
Durch meine diversen akademischen Abschlüssen (Bachelor Philosophie und Anglistik, Master der Angewandten Ethik, Bachelor Management im Sozial- und Gesundheitswesen, Bachelor Soziale Arbeit) besitze ich fachlich-fundiertes Wissen im Bereich der Ethik und des Sozialwesens sowie Kenntnisse über weitere Anwendungsfelder. Im Rahmen meiner Studiengänge habe ich des Weiteren die Fertigkeiten erlangt, auf einem qualitativ-hochwertigen Niveau u.a. Methoden der Moderation, Beratung und Coaching anzuwenden. Ich habe diese Methoden von Experten gelehrt bekommen und wurde von diesen begleitet eben jene zu meinen eigenen Werkzeugen zu machen. Meine Arbeit zeichnet sich durch Professionalität und Unabhängigkeit aus. Ich scheue mich daher nicht für meine qualitativ-hochwertige Arbeit Geld zu nehmen.
Hier erfahren Sie mehr über meine akademischen Hintergründe und beruflichen Erfahrungen.
Darüber hinaus haben bezahlte Dienstleistungen auch einen weiteren Effekt: Wenn Sie als mein*e Kunde*in Geld für meine Dienstleistung zahlen, ist meine Arbeit auch an eine Erwartungshaltung Ihrerseits geknüpft. Sie zahlen für qualitativ-hochwertige Arbeit und somit haben Sie auch den Anspruch eben diese zu erhalten. Viel wichtiger ist es meiner Meinung nach sich diese Arbeit fair honorieren zu lassen.
Sollten Sie mit meiner Dienstleistung nicht zufrieden sein, scheuen Sie sich nicht das Gespräch zu mir zu suchen. Nur durch Ihre aufrichtiges Feedback als Kunde*in, kann ich meine Dienstleistungen auch regelmäßig evaluieren, anpassen und verbessern.
Wie bin ich auf mein Stundenhonorar gekommen?
Mein Stundenhonorar beläuft sich auf 70 Euro für Privatpersonen und Unternehmen des Sozial- und Gesundheitswesens, auf 90 Euro bei Unternehmen der freien Wirtschaft.
Von diesem muss ich als Freiberuflerin meine Steuern sowie weitere Ausgaben, die im Zusammenhang meiner Arbeit stehen, bezahlen. So entstehen z.B. auch viele Arbeitsstunden, die im Zusammenhang mit meinen erbrachten Dienstleistungen stehen, die jedoch auf keiner Kundenrechnung wiederzufinden sind. Der Anteil, der davon dann übrig bleibt, ist das, was dann tatsächlich in meinem Portemonnaie landet. Ich bin davon überzeugt, dass 70 Euro für eine Zeitstunde in Anbetracht der qualitativ hochwertigen Dienstleistung, die Sie empfangen werden, fair ist.
Warum nehme ich unterschiedliche Preise?
Ich bin der Meinung, dass jedem*r ethische Bildung zugänglich sein sollte. Ethische Bildung kann meines Erachtens nach kritisches Denken, eine gründliche Auseinandersetzung mit Themen, das Finden von stichhaltigen Argumenten und die Beschäftigung mit Gegenargumenten, integreres Handeln und Ambiguitätstoleranz sowie die Fähigkeit „agree to disagree“ fördern. Das Auseinandersetzen mit ethischen Fragestellungen kann Fortschritt befördern und diesen ganzheitlich & nachhaltig machen.
Mir ist bewusst, dass nicht jede*r Person, Verein, gemeinnützige GmbH sich mein Stundenhonorar von 70 Euro leisten kann. Die Einnahmen durch höhere Gebühren für Unternehmen der freien Wirtschaft gehen daher in einen Topf, sodass Vereine und Privatpersonen, die die genannten Preise nicht zahlen können, jedoch für die meine Dienstleistung einen Mehrwert darstellen, subventioniert werden können.
Sollten Sie sich also mein Stundenhonorar nicht leisten können, jedoch der Auffassung sein, dass meine Dienstleistungen einen wesentlichen Mehrwert für Ihre Arbeit bzw. Ihr Anliegen darstellt, suchen Sie bitte dennoch den Kontakt zu mir.
Wie setzen sich die Preise für die einzelnen Dienstleistungen und Angebote zusammen?
Meine Preise setzen sich wie folgt zusammen:
Je geleistete Arbeitsstunde nehme ich 70 Euro. Bei Unternehmen der freien Wirtschaft 90 Euro.
Buchen Sie beispielsweise ein ganz tägiges Seminar berechne ich Ihnen meine tatsächliche Zeit der Anwesenheit. Das Seminar dauert 7 Stunden, also 7 x 70 = 490 Euro / 7 x 90 = 640 Euro. Sollte es z.B. nur 6 Stunden dauern, berechne ich eben nur diese 6 Stunden.
Zu jedem Seminar und Workshop kommt eine Grundgebühr von 150 Euro für Vorbereitung und Kursmaterialien hinzu. Sollte Ihr Anliegen sehr spezifisch sein und einer intensiveren Vorbereitung bedürfen, wird die Grundgebühr im Vorfeld im Rahmen eines Kostenvoranschlags kommuniziert. Sollten Sie dazu Fragen haben oder mit dem Betrag nicht einverstanden sein, melden Sie sich gerne bei mir. In einem Gespräch können wir einen Konsens finden!
Der Preis für ethische Fallbesprechungen setzt sich ähnlich des der Seminare zusammen. Der zeitliche Rahmen einer ethischen Fallbesprechung liegt bei 2 – 3 Stunden. Sollte eine Besprechung 2,5 Stunden gehen, ergibt sich ein Preis von 2,5 * 70 = 175 Euro. Bedarf es im Anschluss der Fallbesprechung oder zuvor einer Nach- oder Vorbereitung wird dieses separat in einem Kostenvoranschlag kommuniziert.
Jedes Erstgespräch ist kostenlos.
Es kann ggf. zu Anfahrts- und Übernachtungskosten kommen. Diese liste ich Ihnen gesondert in einem Kostenvoranschlag mit auf. Bei Unstimmigkeiten sprechen Sie mich gerne an.
Haben Sie spezielle Wünsche oder Vorstellungen? Lassen Sie mich diese gerne wissen und wir können in einem Telefonat darüber sprechen, wie wir zusammen kommen können. Im Anschluss kann ich Ihnen dann ein auf Ihren Bedarf angepasstes Angebot zukommen lassen.